Das Sprachraum Team
Christina Bläker
Klinische Linguistin (M.Sc.), Heilpraktikerin (Sprachtherapie), Praxisinhaberin
Fortbildungen & Zusatzqualifikationen
- Die Behandlung von fazialen und intraoralen Paresen in Anlehnung an die PNF-Methode
- Diagnostik und Therapie bei Late-Talkern
- Basale Stimulation für Sprachtherapeuten
- Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche
- Die Heptner-Methode in Stimmtherapie und Gesangsunterricht
- Neurologisch bedingte Schluckstörungen – Diagnostik und Therapie
- Ernährungstherapeutische Maßnahmen bei Schluckstörungen
- Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter (MET)
- KoArt – Ein Ansatz zur Therapie der Verbalen Entwicklungsdyspraxie und sprechmotorisch
begründeten Aussprachestörungen - Praxis der Funktionalen Stimmtherapie
- Schritte in den Dialog – Ein Eltern-Kind-Programm für Familien mit
sprachentwicklungsverzögerten Kindern - Taping für Logopäden
- Drache, Rennschnecke und Co – Einsatz von Puppen und Figuren zur Unterstützung
pädagogisch-therapeutischer Inhalte - Diagnostik und Therapie bei Stimmlippenlähmungen
- NEUROvitalis-Trainer
- NUDGE – Reibungslos kommunizieren
- Palliative Logopädie
Lisa Warning
Rehabilitationspädagogin und akademische Sprachtherapeutin (B.Sc.),
Klinische Linguistin (M.Sc.)
Fortbildungen & Zusatzqualifikationen
- Prinzipien interdisziplinärer akademischer Logopädie (3. Bochumer Symposium)
- Spiele in der Sprachtherapie bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen zwischen 3
und 13 Jahren - Möglichkeiten neuer Technologien in Diagnostik und Intervention (4. Bochumer
Symposium) - Neurofunktions!therapie: NF!T Mund
- Drache, Rennschnecke und Co. – Einsatz von Puppen und Figuren zur Unterstützung
pädagogisch-therapeutischer Inhalte - Myofunktionelle orofaziale Störungen I – Anmanese, Diagnostik und Therapie vom 4.
Lebensjahr bis zum Erwachsenenalter - NUDGE – Reibungslos kommunizieren
- Diagnostik und Therapie bei Mehrsprachigkeit
Martina Daube
Klinische Linguistin (M.Sc)
Fortbildungen & Zusatzqualifikationen
- Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder stark
sprachentwicklungsverzögerten Kindern - NUDGE – Reibungslos kommunizieren
- Der Non-Avoidance-Ansatz in der Therapie mit stotternden Vorschul- und Schulkindern
Katharina May
Staatlich geprüfte Logopädin, Sprache und Kommunikation (B.Sc.)
Fortbildungen & Zusatzqualifikationen
- Kinder mit Dysgrammatismus: Praxisnahe Ideen für Diagnostik & Therapie
- „Stimmtherapie nach der Lichtenberger® Methode“ – eine kurze Einführung
- Symptomorientierte Stimmtherapie und die PC-gestützte Resonanzmessung
- Dysgrammatismus: Syntax-Therapie mit PLAN